Das Elektro-Pop-Duo von Max Schweder und Martin Widyanata bewegt sich zwischen reduzierten 4/4-Takten und schmerzhaften Dissonanzen. Live-Elektronik-Saxofon sowie hart modulierte Vocoder spielen dabei genauso eine Rolle wie klassisches Sampling und Looping. Das Ergebnis ist Deep-Porn-Pop. Das musikalische Programm wird durch ALL YOUR BASE reaktiv visualisiert, ein taktiles Tool des Künstlerduos Cylvester für audiovisuelle Medienkunst, das neue,…
Mehr lesenAuch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design (KISD) phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design auf dem Gelände des Kulturorts Odonien. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können. Einige der Arbeiten wurden gemeinsam…
Mehr lesenAuch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design (KISD) phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design auf dem Gelände des Kulturorts Odonien. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können. Einige der Arbeiten wurden gemeinsam…
Mehr lesenAuch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design (KISD) phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design auf dem Gelände des Kulturorts Odonien. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können. Einige der Arbeiten wurden gemeinsam…
Mehr lesenAuch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design (KISD) phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design auf dem Gelände des Kulturorts Odonien. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können. Einige der Arbeiten wurden gemeinsam…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesen