Die Art Guides in Odonien sind drei unterschiedliche Kunstführungen durch den 3500qm2 großen Skulpturenpark Odoniens. Expert:innen mit sogenannten kognitiven Einschränkungen bringen durch ihre Wahrnehmung und ihre Positionen die Kunstwerke von Odo Rumpf näher. Etablierte Machtverhältnisse der Kunstrezeption werden in diesem Vermittlungsformat umgekehrt und hinterfragt. Wer erklärt hier eigentlich wem was und warum? Die Führungen wurden…
Mehr lesenPianist Lucca Keller, Bassist Torben Schug und Schlagzeuger Till Menzer teilen eine gemeinsame Faszination für Musik, die spontan im Moment entsteht. Gespielt werden Stücke von Miles Davis, Wayne Shorter, Roy Hargrove sowie Eigenkompositionen. Als Freunde des musikalischen Experiments kollaborieret das Trio beim diesjährigen RoboLAB genreübergreifend mit der Funkformation Studio 13, dem Rapper Akanni Humphrey und…
Mehr lesenMuito Kaballa spielen für gewöhnlich als neun-köpfiges Ensemble bestehend aus Brass, Percussions und Gesang zum Tanz auf. – Die Premiere der beiden Bandleader Jan Janzen und Niklas Mündemann als Duo fällt deutlich elektronischer aus als beim Original zu neunt. Ihre vielbeachtete Mamari Remixed Compilation stellt die Blaupause für ihre Show dar. Dabei bleiben sie ihrem…
Mehr lesenAuch in dieser Ausgabe des RoboLAB zeigen Studierende der Köln International School of Design (KISD) phantastische, spielerische, möglicherweise sogar praktische Beiträge zwischen künstlerischer Installation und Design auf dem Gelände des Kulturorts Odonien. Dieses Mal mit der spekulativen Fragestellung, ob Künstliche Intelligenz und Maschinen uns bei der Imagination einer barrierefreien Zukunft helfen können. Einige der Arbeiten wurden gemeinsam…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenSeit 1997 lacht Kai Bosch und das am liebsten über sich selbst. Seit 2014 steht er als Poetry-Slammer mit Tetra-Spastik und Stotter-Symptomatik auf den Bühnen der Republik, veröffentlicht Bücher und gibt Workshops. Die Corona-Zeit nutzte der studierte Kommunikationswissenschaftler für die Veröffentlichung seines neuen Buchs Titel werden überbewertet. Bei RoboLAB gibt Kai Bosch einen Poetry Slam…
Mehr lesenLucas Dülligen und Max Greyson untersuchen in ihren Experimental-Livestreams Zugänge zu unserer Wahrnehmung. Sie hinterfragen dabei Wirklichkeit und Virtualität mithilfe der Fokussierung von Videoformaten auf unsere audiovisuellen Eindrücke. Die Versuchsanordnungen schaffen simulative Blickwinkel auf diverse Wirklichkeitswahrnehmungen. Das Spiel mit dem Verfahren von Aesthetics of Access schlägt eine Brücke aus der Wüste des Realen in die…
Mehr lesenDie Ausstellung zeigt eine Auswahl an Bildern, die 2020 im RoboLAB von dem Fotografen Jörn Neumann inszeniert wurden. Auf den Fotos ist die Künstlercrew der ersten Stunde zu sehen – alle waren am Bau der Skulptur von Odo Rumpf und der ersten Ausstellung im RoboLAB 2020 beteiligt. Die Inszenierung der Körper im Raum lässt zwischen Stahl und…
Mehr lesenOdonien ist der große, öffentlich zugängliche Skulpturenpark des Bildhauers Odo Rumpf – eine Welt von Kunstwerken aus Rost und Stahl, die Geschichten erzählen. Der inklusive Öffnungsprozess Odoniens wirft die Frage nach der Zugänglichkeit dieser Arbeiten auf. Durch Elemente von Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichter Sprache wurden Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven entwickelt, Werke erfahrbar zu…
Mehr lesenMan kann es anders nicht sagen: Ein verrückter Bastler ist dieser Rostgaard. Er beschäftigt sich in seinen interaktiven Installationen mit dem Verhältnis von Haptik, Visualität und Sound. Der Betrachtende wird eingeladen zuzugreifen, um über die Brücke der Technologie für kurze Momente spielerisch und humorvoll selbst zu gestalten: Mit Laserstrahlen musizieren, leuchtende Bilder aus Sand zeichnen…
Mehr lesen