Ausgehend vom Garten der Lüste von Hieronymus Bosch begaben sich 12 Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in einen malerischen Schaffensprozess mit dem Künstler Norbert von Ackeren. Zu den angefertigten Bildern entwickelte von Ackeren ergänzende formale Setzungen ohne die originären Arbeiten durch ästhetische Überlagerungen zum „Inspiration Porn“ zu degradieren. B.E.M.B. ist ein Labor für inklusive Kulturarbeit…
Mehr lesenAusgehend vom Garten der Lüste von Hieronymus Bosch begaben sich 12 Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in einen malerischen Schaffensprozess mit dem Künstler Norbert von Ackeren. Zu den angefertigten Bildern entwickelte von Ackeren ergänzende formale Setzungen ohne die originären Arbeiten durch ästhetische Überlagerungen zum „Inspiration Porn“ zu degradieren. B.E.M.B. ist ein Labor für inklusive Kulturarbeit…
Mehr lesenAusgehend vom Garten der Lüste von Hieronymus Bosch begaben sich 12 Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung in einen malerischen Schaffensprozess mit dem Künstler Norbert von Ackeren. Zu den angefertigten Bildern entwickelte von Ackeren ergänzende formale Setzungen ohne die originären Arbeiten durch ästhetische Überlagerungen zum „Inspiration Porn“ zu degradieren. B.E.M.B. ist ein Labor für inklusive Kulturarbeit…
Mehr lesenDie Art Guides in Odonien sind drei unterschiedliche Kunstführungen durch den 3500qm2 großen Skulpturenpark Odoniens. Expert:innen mit sogenannten kognitiven Einschränkungen bringen durch ihre Wahrnehmung und ihre Positionen die Kunstwerke von Odo Rumpf näher. Etablierte Machtverhältnisse der Kunstrezeption werden in diesem Vermittlungsformat umgekehrt und hinterfragt. Wer erklärt hier eigentlich wem was und warum? Die Führungen wurden…
Mehr lesenDie Art Guides in Odonien sind drei unterschiedliche Kunstführungen durch den 3500qm2 großen Skulpturenpark Odoniens. Expert:innen mit sogenannten kognitiven Einschränkungen bringen durch ihre Wahrnehmung und ihre Positionen die Kunstwerke von Odo Rumpf näher. Etablierte Machtverhältnisse der Kunstrezeption werden in diesem Vermittlungsformat umgekehrt und hinterfragt. Wer erklärt hier eigentlich wem was und warum? Die Führungen wurden…
Mehr lesenDie Art Guides in Odonien sind drei unterschiedliche Kunstführungen durch den 3500qm2 großen Skulpturenpark Odoniens. Expert:innen mit sogenannten kognitiven Einschränkungen bringen durch ihre Wahrnehmung und ihre Positionen die Kunstwerke von Odo Rumpf näher. Etablierte Machtverhältnisse der Kunstrezeption werden in diesem Vermittlungsformat umgekehrt und hinterfragt. Wer erklärt hier eigentlich wem was und warum? Die Führungen wurden…
Mehr lesenOdonien ist der große, öffentlich zugängliche Skulpturenpark des Bildhauers Odo Rumpf – eine Welt von Kunstwerken aus Rost und Stahl, die Geschichten erzählen. Der inklusive Öffnungsprozess Odoniens wirft die Frage nach der Zugänglichkeit dieser Arbeiten auf. Durch Elemente von Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichter Sprache wurden Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven entwickelt, Werke erfahrbar zu…
Mehr lesenOdonien ist der große, öffentlich zugängliche Skulpturenpark des Bildhauers Odo Rumpf – eine Welt von Kunstwerken aus Rost und Stahl, die Geschichten erzählen. Der inklusive Öffnungsprozess Odoniens wirft die Frage nach der Zugänglichkeit dieser Arbeiten auf. Durch Elemente von Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichter Sprache wurden Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven entwickelt, Werke erfahrbar zu…
Mehr lesenOdonien ist der große, öffentlich zugängliche Skulpturenpark des Bildhauers Odo Rumpf – eine Welt von Kunstwerken aus Rost und Stahl, die Geschichten erzählen. Der inklusive Öffnungsprozess Odoniens wirft die Frage nach der Zugänglichkeit dieser Arbeiten auf. Durch Elemente von Gebärdensprache, Audiodeskription und Leichter Sprache wurden Möglichkeiten für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungsperspektiven entwickelt, Werke erfahrbar zu…
Mehr lesenDie Ausstellung zeigt eine Auswahl an Bildern, die 2020 im RoboLAB von dem Fotografen Jörn Neumann inszeniert wurden. Auf den Fotos ist die Künstlercrew der ersten Stunde zu sehen – alle waren am Bau der Skulptur von Odo Rumpf und der ersten Ausstellung im RoboLAB 2020 beteiligt. Die Inszenierung der Körper im Raum lässt zwischen Stahl und…
Mehr lesen