TRANSMITTER – ein Bühnenstück von Nikolas Jürgens
Sprache bringt die Welt „auf den Begriff“, und diese Begriffe prägen unser Bild von der politisch-sozialen Wirklichkeit und beeinflussen unser Verhalten. „Framing“, „Nudging“ und „Wording“ stehen für manipulative Praktiken von Sprache und das Potential, unser Denken und Fühlen vorzuprägen und bestimmten Machtinteressen unterzuordnen. Besonders bei identitätspolitischen Fragestellungen wird erbittert um die Deutungshoheit von Begriffen und ihren Konnotationen gefochten: Welche Sprache verletzt andere? Wie kann Sprache Anerkennung und Toleranz transportieren? Wer darf wie was sagen? Was darf „man“ überhaupt noch sagen? Welche Sprache findet öffentliches Gehör? Wie kann Sprache bestehende Machtverhältnisse und Realitätsbilder verändern?

TRANSMITTER begibt sich mitten hinein in diese identitätspolitischen Grabenkämpfe um die Sprache, die gleichsam von links und rechts geführt werden.
Das mixed-abled Ensemble von TRANSMITTER lädt die Zuschauenden ein, selbst eine Umwandlung vorzunehmen von einer (Seh-) Erfahrung hin zur Beschreibung. Wo liegen auf diesem Weg die Stolpersteine und Grenzen in der Form? Wo wird aus Beschreibung Interpretation? Wo bildet Sprache zwangsläufig Kategorien? Und wo finden subjektives Empfinden und Emotionen statt?
TRANSMITTER ist mit der formalen Prämisse „Aesthetics of Access“ entwickelt. Eine Audiodeskription für blinde Menschen ist kreativ in das Stück integriert und wird gleichsam auch in seiner Form thematisiert. Im Anschluss an die heutige Vorstellung besteht die Möglichkeit eines Publikumsgesprächs.
Transmitter ist die 2. Bühnenproduktion des RoboLAB – Labor für inklusive Kunst und Kultur.
Zugänglichkeit: Audiodeskription ist in das Stück integriert. Vorstellung und Publikumsgespräch werden am 19.08. in Gebärdensprache und Leichte Sprache verdolmetscht.
Tickets für die Performance gelten für alle RoboLAB Veranstaltungen am selben Tag (außer RoboLAB Academy).

Ensemble TRANSMITTER
Autor und Regie: Nikolas Jürgens
Performer:innen: Alexander Pascal Forré, Klara Lange, Slim Weidenfeld, Heike Werntgen, Martin Widyanata, Amy Zayed
Musik: Martin Widyanata
Lichtdesign: Patrick Faurot
Tontechnik: Tim Stadie
Kostüm- und Maskenbild: Lara Winkelnkemper
Bühnenbau: Odo Rumpf
Lichttechnische Assistenz: Rostgaard
Künstlerische Technische Leitung: Christian Herbert
Video: Leib+Seele Produktionen
Dramaturgische Beratung: Kaite O´Reilly, Wanda Dubrau
Verdolmetschung Gebärdensprache: Konstanze Bustian
Verdolmetschung Leichte Sprache: Anne Leichtfuß
Regieassistenz: Michael Neupert
Produktionsleitung: Till Menzer
Kommunikation und Presse: neurohr & andrä
Creative Producer: Nils Rottgardt
Produktion: Leib+Seele Produktionen, Un-Label
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Ein Projekt von Solarvogel e.V.